Neue Partnerschaft: Sono Motors & Valmet Automotive
Erfahre mehr in unserer Pressemitteilung.
Erfahre mehr in unserer Pressemitteilung.
Nach einigen Finanzierungsrunden in denen die Community uns tatkräftig unterstützte, gelang uns im November 2021 der Schritt an die Börse. Als börsennotiertes Unternehmen sichern wir nun die nötige Finanzierung, um den Sion auf die Straße zu bringen. Gelistet sind wir bei NASDAQ an der New Yorker Börse unter dem Kürzel SEV.
Unsere Wallbox ist der nächste logische Schritt auf dem Weg in eine Welt unabhängig von fossilen Energien. Mit ihr wird der Sion zu einem dezentralen Energiespeicher, auf den nach Belieben zugegriffen werden kann. Im Gegensatz zu anderen Wandladestationen kommt die Sono Wallbox ohne einen Wechselrichter aus, da dieser bereits im Sion integriert ist. Das macht sie deutlich preiswerter.
Wir haben uns mit Sibros zusammengetan, einem Vorreiter im Bereich Over-the-Air (OTA) Connected Vehicle Systems. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird das kalifornische Unternehmen End-to-End-Software- und Datenmanagementlösungen für den Sion bereitstellen. Künftige Software-Updates, Datenerfassung und Remote-Interaktionen werden über die Sibros Deep Connected Platform abgewickelt, die uns einen direkten Einblick in die Fahrzeugdaten und die Flottenanalyse gibt. Gleichzeitig können wir potenzielle Probleme diagnostizieren und beheben, bevor sie die Fahrzeugfunktionen beeinträchtigen, wie beispielsweise Malware-Hacks und andere Cybersicherheitsprobleme.
Im Juni 2021 gaben wir bekannt, dass wir den Sion mit einer leistungsstärkeren 54-kWh-Batterie ausstatten werden. Die neue Batterie erhöht die derzeitige Reichweite des Sion auf bis zu 305 km und steigert die maximale Ladeleistung auf bis zu 75 kW. Sie kommt außerdem ganz ohne Kobalt, Nickel und Mangan aus. Unsere Community-Umfragen hatten ergeben, dass über 90 % sich eine Batterie mit mehr Reichweite und einer höheren Ladeleistung wünschen.
Wir verfolgen die Vision einer Welt ohne fossile Brennstoffe, in der nachhaltige Mobilität für alle Menschen zugänglich und erschwinglich ist. In Einklang mit dieser Vision haben wir eine Plattform entwickelt, mit der wir die Integration von Solarzellen in Fahrzeuge weiter vorantreiben. Dieser LKW-Anhänger mit Photovoltaik repräsentiert die nächste Stufe unserer Solartechnologie. Er unterstreicht die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten der Technologie und stellt unsere historisch gewachsene Abhängigkeit von traditionellen Verbrennungsmotoren in Frage.
Unser erster Auftritt auf der CES war für uns ein wirklich besonderer Moment. Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir so viele spannende Reaktionen und Rückfragen von Menschen aus der ganzen Welt erhalten haben.
In unserem neuen Prototyp haben wir bereits Teile verbaut, die für die Serienfertigung vorgesehen sind. Diese stammen entweder von Serienzulieferern oder sind seriennahe Bauteile. Für uns war das ein großer Fortschritt, besonders da wir die für die Serienfertigung vorgesehene elektrische Antriebseinheit, das Fahrgestell und die MPPT Central Unit erfolgreich implementieren konnten. Außerdem wurden alle geraden und gewölbten Aussenteile des Sion mit Solar-Paneelen versehen.
Im Dezember 2020 haben wir einen weiteren Meilenstein in der Finanzierung der Serienproduktion erreicht. Trotz eines Jahres voller globaler Herausforderungen ist es uns gelungen, eine weitere Finanzierungsrunde zu sichern. Ein Investment in Höhe von 45 Millionen Euro ermöglicht durch Swedbank Robur, DNCA Invest und einigen weiteren Investoren, schafft die weiteren Voraussetzungen für die Serienproduktion des Sion.
Wir lassen ein aufregendes Jahr Revue passieren. Gemeinsam mit unserer Community auf YouTube. Während des Events haben wir auf das Jahr 2020 zurückgeblickt und erklärt, wie wir die Herausforderungen durch die Pandemie gemeistert haben, vor allem in Hinblick auf die Fertigstellung der Prototypen. Außerdem haben wir spannende Einblicke in die Produktion unserer neuen Prototypen-Generation gegeben.
Mit mehr als 13.000 Unterstützern und über 53 Millionen Euro haben wir das Ziel zur Finanzierung unserer nächsten Schritte übertroffen. In 50 Tagen flossen durchschnittlich eine Million Euro täglich in die Kampagne. Gemeinsam mit unseren Unterstützern setzen wir damit ein starkes Signal. Danke!
Im Interieur des Sion rücken wir in Zeiten zunehmender Reizüberflutung das Wesentliche wieder in den Mittelpunkt: Funktionalität und intuitive Bedienbarkeit. Die Innenausstattung des Sion berücksichtigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unseres Fahrzeugs durch ein entsprechend robustes und widerstandsfähiges Interieur
Im Juni vergangenen Jahres haben wir unseren Meilenstein von 5.000 Reservierungen erreicht. Heute, knapp ein Jahr später, hat sich diese Zahl verdoppelt. Zehntausend Menschen setzen mit ihrer Reservierung ein deutliches Zeichen – für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten und eine klimafreundliche Mobilität. Danke für eure Unterstützung!
Die Bekanntgabe des Serien-Designs war einer unserer wichtigsten Meilensteine in diesem Jahr. Im Serienfahrzeug werden die Solarzellen nahtlos mit der Fahrzeugoberfläche verschmelzen und erzeugen so durchschnittlich 112 km (bis zu 245 km) zusätzliche Reichweite pro Woche. Im Vergleich mit den Prototypen wird die Serienversion unseres Solar Electric Vehicle (SEV) noch etwas größer, länger und breiter. So sorgen wir für mehr Platz und Komfort im Innenraum. Die zusätzlichen Seitenfenster sorgen außerdem für eine optimale Rundumsicht.
Continental, der zweitgrößte Automobilzulieferer weltweit, wird als Partner von Sono Motors den Antrieb des Sion bauen. Die Antriebseinheit für den Sion umfasst neben dem Motor auch die Leistungselektronik und das Getriebe. Deren Integration in einer einzigen Systemeinheit reduzieren Größe und Gewicht des Antriebssystems – zugunsten der Leistungsstärke des Fahrzeugs. Die Reichweite von 255 km nach WLTP konnte in Simulationen zusätzlich bestätigt werden.
In 2017 und 2018 haben mehr als 13.000 Menschen in 7 Ländern und über 61 Städten unsere Prototypen erlebt und gefahren.
Am 27. Juli war es soweit: Endlich präsentierten wir der Welt den Sion – ein innovatives und kosteneffizientes Elektrofahrzeug für den alltäglichen Gebrauch. Fast 700 Unterstützer:innen sowie Gäste aus Politik, Medien und Industrie nahmen an der Vorstellung teil. Die Stimmung war der Wahnsinn. Medienbeiträge aus aller Welt beflügelten die Reservierungszahlen, welche noch am selben Abend in die Höhe schossen.
Eure Meinung zählt. In mehreren Online-Umfragen haben wir euch um Feedback gebeten und dadurch viele Vorschläge und Ideen zur Weiterentwicklung des Sion bekommen. Unser Team legte mehr als nur eine Nachtschicht ein, um eure Wünsche und Anregungen im CAD-Modell umzusetzen. Das Ergebnis präsentierten wir auf einem großen Release Event.
Wir haben es geschafft! Gemeinsam mit namhaften Partnern aus der Automobilbranche gelang es uns, innerhalb von nur sieben Monaten zwei voll funktionsfähige Prototypen zu entwickeln. Wir sind sehr stolz! Ohne unser fantastisches Team wäre das niemals möglich gewesen.
Über 820.000 € konnten wir über unsere Crowdfunding-Kampagne einnehmen – nicht zuletzt dank der Artikel, die in Zeitungen, Blogs und Magazinen auf der ganzen Welt erschienen. Dank dieser unglaublichen Unterstützung konnten wir den nächsten Schritt wagen: die Entwicklung des ersten Prototyps des Sion.
2016 gründeten wir zusammen mit Navina Sono Motors. Navina brachte das Thema Design in unser noch kleines Team – und gab damit Sono Motors eine eigene Identität. Ohne Navina gäbe es keinen Namen, kein Logo und vor allem keine Crowdfunding-Kampagne. Danke Navina!
Wir starteten unser Projekt in Jonas Garage. Wir bauten einen Pre-Prototypen, der beweisen sollte, dass Mobilität auch anders funktionieren kann. Erneuerbare Energien sind in der Lage endliche Ressourcen, wie Erdöl zu ersetzen. Wir wollten der Welt zeigen, dass es technisch möglich ist, Solarzellen in ein Fahrzeug zu integrieren und so zusätzliche Reichweite zu generieren. Wir arbeiteten Tag und Nacht an unserem Fahrzeug und unserer Vision. Irgendwann war es soweit: Der Pre-Prototyp funktionierte und fuhr die ersten Meter – ein unbeschreibliches Gefühl!
Alles begann mit einem entscheidenden Telefonat, bei dem wir – Jona und Laurin – über die Verschwendung von Erdöl sprachen. Kaum eine Ressource polarisiert mehr als Erdöl. Trotzdem werden immer noch 61 % des gesamten Erdöls für unsere Mobilität verbrannt – und das trotz zahlreicher Alternativen. Wir entschieden uns deshalb, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.